Am Montag war ich bei Helmut Schmidts Staatsakt.
Ich wohne ja beim Michel direkt um die Ecke.
Nachdem der Sarg von 6 Hamburger Bürgern herausgetragen und auf dem Vorplatz abgestellt wurde, spielte die Bundeswehr erst „Das Lied vom guten Kameraden“, dann die Hymne, die ein älterer Herr neben mir, eine Schultüte in der Hand, mitbrummte. Eine Mutter ermahnte ihre Tochter „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“ und ein Nachbar verteilte warme Kroketten vom Blech.
Helmut Schmidt bevorzugte in seinem Büro Glühbirnen mit 90 Watt.
Als die EU-Kommission 2013 beschloss, Mentholzigaretten absehbar zu verbieten, ließ er sich einen Vorrat an Reyno White Menthol im Wert von 55.000 Euro anlegen.
Als das Schulhaus seiner Grundschulzeit abgerissen wurde, ließ er sich die Schulklingel in sein Langenhorner Wohnhaus montieren. Als die Nachbarin sich über das andauernde Gebimmel beschwerte und mit rechtlichen Schritten drohte, erwiderte Schmidt, dass sich der deutsche Staat nicht erpressen ließe.
Sein Lieblingsemoji war „Die Katze mit dem süffisanten Lächeln“.
Schmidt war für Atomkraftwerke, für Studiengebühren und empfand die Hartz 4-Gesetze als nicht weitreichend genug.
Er trug von 1918 bis 2015 dieselbe Frisur, hat aber 1976 die Richtung des Scheitels einmal gewechselt. Warum ist nicht bekannt.
Sein Lieblingsgericht war Labskaus, den er im Sommer auf der Terrasse hart und trocken werden ließ, um ihn dann hochkant in der Pfanne anzubraten. Das Chilehaus war in Hamburg sein Lieblingsgebäude.
Er hatte Angst vor Wanderdünen und Margaret Thatcher. Als sie 2013 starb sang man auf den Straßen in England: Ding-Dong! The Witch is Dead.
Mit Helmut Schmidt verliert dieser Newsletter einen treuen Leser.
Ausgedruckt erhielt er jede Ausgabe per Post und antwortete im Herbst letzten Jahres zum einzigen und letzten Mal:
Lieber Herr Mütze,
Ihre Beharrlichkeit ist bewundernswert.
Ich kenne sie nicht, aber bitte machen sie weiter.
Wurde euch schon einmal etwas so schönes gesagt?